Grundsätzlich geht es hier um Möglichkeiten des selbstorganisierten Büchertausches. Hier eine kurze Übersicht und Zusammenfassung, worum es sich jeweils handelt:
BookBox:
Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei um eine ganze Schachtel voller Bücher, die von einer Person zur nächsten weitergeschickt wird. Jeder Teilnehmer darf sich eine gewisse Anzahl Bücher rausnehmen, muss jedoch selber im Austausch die Schachtel auch wieder mit neuen Büchern auffüllen. Die Adresse des nächsten Teilnehmers organisieren und das Weiterschicken der Schachtel übernimmt immer derjenige, bei dem die BookBox gerade ist.
Die Rahmenbedingungen werden dabei grundsätzlich vom Organisator der BookBox festgelegt - die Teilnehmerliste und in welcher Reihenfolge die BookBox weitergeschickt wird, wieviele Bücher man maximal rausnehmen darf und wieviele man selber wieder neu dazulegen muss, wie lange man die BookBox maximal bei sich behalten darf, und so weiter.
BookBoxes haben normalerweise ein bestimmtes Thema, das die Auswahl der Bücher beeinflußt - zum Beispiel Krimis, Esoterik, Märchenbücher, ...
Alle herausgenommenen Bücher kann man behalten und in Ruhe lesen, es besteht normalerweise hier keine Pflicht, dafür einen bestimmten Zeitraum einzuhalten oder die Bücher dann wieder zurückzugeben.
BookRing:
Hierbei handelt es sich um ein einzelnes Buch, das von Person zu Person weiterreist. Der Initiator des BookRings organisiert hierbei die Teilnehmer und die Reihenfolge derselbigen und legt auch die jeweiligen Rahmenbedingungen fest, also zum Beispiel wie lange man das Buch maximal bei sich behalten sollte. Normalerweise sollte ein BookRing-Buch innerhalb einer absehbaren Zeit gelesen und dann gleich weitergeschickt werden, da die nachfolgenden Teilnehmer ja auch schon darauf warten.
Wie bei der BookBox auch schon muss man sich als Teilnehmer selber darum kümmern, per PM die Adresse des nächsten Teilnehmers auf der Liste zu erfragen und das Buch dann dorthin zu schicken.
Wenn alle Ring-Teilnehmer das Buch gelesen haben, geht es zurück an den Initiator, deswegen auch "BookRing" - es reist einmal im Kreis herum und kehrt dann an den Ursprungsort zurück.
BookRay:
Im Grunde genau das selbe wie ein BookRing, nur dass die Liste der Teilnehmer normalerweise länger ist und das Buch zum Schluß meistens nicht zurück an denjenigen geht, der den BookRay gestartet hat. Wenn alle Teilnehmer das Buch gelesen haben, kann also der letzte es selber behalten, freilassen, ... (Das kann auch vom Organisator bestimmt werden, was mit dem Buch zum Schluß geschieht)
RABCK:
Diese Abkürzung steht für "Random Act of BookCrossing Kindness". Hierbei handelt es sich weniger um eine organisierte Sache als eine Aktion, um jemandem Freude zu bereiten. Möglichkeiten gibt es dazu viele, grundsätzlich geht es jedoch immer darum, jemandem ein BookCrossing-Buch als Geschenk zukommen zu lassen, ohne eine Gegenleistung zu erwarten oder das Buch zurückhaben zu wollen.
Zum Beispiel kann man das machen, in dem man ein Buch im Forum anbietet und es dem ersten Interessenten schickt, der es gerne haben würde. Alternativ dazu kann man auch heimlich jemandem ein Buch zukommen lassen, weil man weiß, dass derjenige es gerne lesen würde.
Sonstiges:
Es gibt auch noch andere Möglichkeiten zum organisierten Büchertausch, von denen man früher oder später hören wird, diese hier sind aber die populärsten.
Die Regeln beziehungsweise Rahmenbedingen für die jeweiligen Tauschformen können im Einzelnen in gewissen Details abweichen, deswegen im Zweifelsfall beim Organisator selbst nachfragen.