Bookcrossing

Pic 1

Obczs in Österreich

Übersicht der OBCZs in:

 

- Kärnten

- Niederösterreich

- Oberösterreich

- Steiermark

- Tirol

- Vorarlberg

- Wien

 



In den oben nicht genannten Bundesländern existieren bislang leider noch keine OBCZs.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Startseite

Pic 2

Offizielle BookCrossing Zonen

Offizielle Bookcrossing-Zonen - kurz "OBCZs" genannt - werden gegründet, um Bücher mit einer gewissen Sicherheit freilassen zu können, also zum Beispiel um sie vor schlechtem Wetter zu schützen. An einem öffentlich zugänglichen Ort wird ein eindeutig gekennzeichneter Bereich zur Verfügung gestellt, wo Bücher unentgeltlich mitgenommen und hinterlegt werden können. Das können Cafés, Schulen, Institutionen, Restaurants, Kinos oder ähnliches sein; die BookCrossing-Zone ist meistens ein eigenes, kleines oder großes Regal oder eine Bücherkiste.
In der Regel werden OBCZs von den BookCrossern betreut, die sie gegründet haben. Manche der Zonen befinden sich in Cafés und Restaurants, die dann auch als Lokalität für Treffen, sogenannte Meetups, benutzt werden.

Wie finde ich heraus, ob es in meiner Nähe eine OBCZ gibt?


Auf der linken Seite findest du es eine Linkliste, die die österreichischen OBCZs nach Bundesländern sortiert anführt. Zu jeder OBCZ gibt es ausserdem noch zusätzliche Informationen wie Öffnungszeiten, bestimmte Themenschwerpunkte, wer die OBCZ betreut und natürlich, ob dort auch Meetups oder Stammtische stattfinden.

Eine weltweite Übersicht aller bekannten OBCZs bietet übrigens der "Internationale OBCZ-Finder". 

Wie bekomme ich "meine" eigene OBCZ?


Im Grunde kann jedes BookCrossing-Mitglied, das sich nicht vor ein bisschen "Verwaltungsaufwand" scheut, eine eigene OBCZ gründen. Was du dafür benötigst, ist eigentlich nur ein guter und geeigneter Ort und die Erlaubnis des Besitzers dieser Lokalität, dort eine Ecke oder ein Bücherregal für BookCrossing verwenden zu können.
Manche Orte eignen sich dabei eindeutig besser für BookCrossing-Zwecke als andere. Ein Geschäft, in dem auch regulär Bücher verkauft werden, wäre zum Beispiel aus offensichtlichen Gründen eine eher nicht so optimale Wahl.

Wie manage ich eine OBCZ?

Die OBCZ sollte gut erkennbar gemacht werden, in dem man ein oder mehrere Poster aufhängt, eventuell ein paar Flyer dort auflegt und so weiter. Es schadet auch nicht, die Betreiber diverser OBCZ-Listen anzuschreiben, um die Eröffnung der OBCZ bekanntzugeben und ein bisschen Werbung dafür zu machen.
Später dann ist der Aufwand meistens gering und unterscheidet sich auch von Ort zu Ort. Da es keinerlei "offizielle Regeln" gibt, wie man eine OBCZ betreuen sollte, bleiben die Details dem jeweiligen Betreiber selbst überlassen.
Manche legen sich dazu auf BookCrossing.com einen eigenen Benutzeraccount nur für die OBCZ-Bücher an, sortieren regelmässig das Regal und besorgen selbst literarischen Nachschub, andere wiederum beschränken sich darauf, sporadisch alle paar Tage mal nach dem Rechten zu sehen. Wie gesagt, hier bleibt das Ausmaß deines persönlichen Einsatzes eigentlich dir selbst überlassen.